Bildergalerie Werkstatt
Das ist ein kleiner Ausschnitt meiner Arbeiten
Motorüberholung
Eine komplette professionelle Motorüberholung ist sehr aufwendig und kostspielig und kann schnell über 3000,- Euro kosten. Deshalb soltte vorab geklärt werden was tatsächlich notwendig ist.

Getriebeüberholung
Das Getriebe wird zerlegt, gereinigt, geprüft, neu gelagert und ausdistanziert. Die Kosten für eine Überholung liegt bei ca. 600,- Euro. Sollte sich nach dem Zerlegen herausstellen, dass weitere Ersatzteile notwendig werden, werden diese zzgl. berechnet. Auf Wunsch kann das Gehäuse gestrahlt werden und ein langer 5. Gang montiert werden.

Instandsetzung Zündkerzengewinde
Wie man schön auf den Bildern erkennen kann sollte für das instandsetzen des Kerzengewindes der Zylinderkopf demontiert werden. Kostenpunk pro Gewinde ca. 70,- Euro

Fixierstift vorderes Kurbelwellenlager montiert ,, Stift des Grauens ''
Leider findet man hin und wieder bei den letzten R2V Modellen in der Ölwanne einen kleinen Metallstift. Viele nennen ihn liebevoll ,,den Stift des Grauens ''. Hierbei handelt es sich um den Fixierstift des vorderen Kurbelwellenhauptlagers. In den meisten Fällen verdreht sich die Lagerschale und wandert nach hinten. Dann muss das vordere Lagerschild demontiert und das Hauptlager ersetzt werden. Das Knifflige dabei ist, dass man drei Bohrungen setzen muss, die für die Ölversorgung und die Fixierung des Lagers erforderlich sind.

Überholung Hinterradantrieb
Eine Generalüberholung von einem Hinterradantrieb ist ebenfalls sehr Aufwendig und kann schnell über 600,- Euro kosten.

Gewindeinstandsetzung Zuganker Zylinder
Eine kleine Katastrophe aber nicht unlösbar. Um defekte Gewinde dauerhaft zu reparieren montiere ich nur Time-Sert Reparaturbuchsen von Würth.

Zylinder / Kolben vermessen
Nikasil beschichtete Zylinder die ab 9/1980 montiert wurden haben kaum Verschleiß. Die Gußzylinder vor 9/80 dafür um so mehr. Um das Kolbenspiel zu ermitteln muss der Kolben und der Zylinder vermessen werden.

Zylinder strahlen
Die Zylinder sind oft stark verschmutz und sind nur durch Strahlen wieder zum alten Glanz zu bringen !

Gewinde für Schwingenöl im Hinterradantrieb mit Gewindebuchse instandsetzen
Das enpfindlichste Gewinde an allen BMW Zweiventiler. Die Öleinfüll und Ablassschraube für das Schwingenöl. Sie muss mit äusserster vorsicht angezogen werden. Bei einem defektem Gewinde hilft wieder eine Time-Sert Buchse von Würth. Dazu muss der Antrieb und der Gewindering eingangsseitig demontiert werden.

Dichtring im Gewindering am Hinterachsgetriebe erneuern
Der Hinterradantrieb ist nicht selten undicht bei allen Paralever Modellen. Macht sich bemerkbar wenn hinten am Gummibalg Öl austritt.

Kardanwelle erneuern/tauschen
Bei Rastpunkten oder Spiel muss die Kardanwelle erneuert oder überholt werden.

Radlagerwechsel
Jedes Lager ist ein Verschleißteil und muss eines Tages erneuert werden. Bei manchen Modellen einfach. Bei dem System mit Kegelrollenlagern muss oft ausdistanziert werden.

Austausch Kupplung R2V
Die Kupplung verbindet den Motor und das Getriebe und muss bei Verschleiß erneuert werden.

Lenkkopflager erneuern
Wenn das Lenkkopflager Rastpunkte hat oder das Fett verharzt sollte ausgetauscht werden. Dazu muss die Gabel zerlegt werden.

Gabeldichtringe erneuern
Undichte Gabeldichtringe kommen nicht selten vor. Das Standrohr sollte ebenfalls auf Riefen und Steinschläge überprüft werden.

Ölundichtigkeit Motor hinten
Wenn zwischen Motor und Getriebe Öl austritt muss das Getriebe demontiert werden. Oft ist der Kurbelwellendichtring und der Ölpumpendeckel undicht. Zum abdichten muss das Schwungrad demontiert werden.
Hier ist Vorsicht geboten. Die Kurbelwelle sollte von vorne fixiert werden. Sie lässt sich leicht axial verschieben und dabei kann die innere Anschlaufscheibe von den Stiften springen. Wenn diese beim festziehen der Schwungradschrauben beschädigt wird muss die Kurbelwelle ausgebaut werden!

Überholung Brembo 4-Kolben Sattel
Wenn die Kolben klemmen gibt es Abhilfe. Ein neuer Reparatursatz mit neuen Dichtringen und Kolben ist von BMW erhältlich.

Reifenmontage
Zum Wuchten bevorzuge ich die statische Variante auf dem Wuchtbock. Hierbei kann ich gleich den Rundlauf und Seitenschlag des Rades prüfen. Bei der Maschine wird der Deckel geschlossen und lediglich der Wert abgelesen. Ein geübter Schrauber wuchtet mit dem Wuchtbock exakt auf 0 Gramm

Wer einen Motorradanhänger für die Anlieferung benötigt, kann ihn gerne kostenlos ausleihen!
